


Luca und Krümel ist als therapeutisches Spiel gegen Ängste angelegt und therapeutisch aufgebaut und konzipiert. Als Serious Game im Gesundheitsbereich für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 14 Jahren sind die Spiel-Level angepasst an ein breites Spektrum unterschiedlicher Angsterkrankungen (von Agoraphobie, sozialen und spezifischen Phobien, über Panikstörungen, generalisierten Angststörungen bis hin zu Trennungsängsten).
In der Story durchspielt der Spieler auf der Suche nach seinem entlaufenden Hasen Krümel eine Reihe von sieben Leveln, in denen er vieles über Ängste und deren Bewältigung lernt.

Ängste und Angststörungen
Ängste, z.B. vor der Dunkelheit, Tieren oder imaginären Wesen sind ganz normale Kindheitsphänomene. Wenn Kinder jedoch längere Zeit unter starken Ängsten leiden, die sie in ihrer Lebensführung deutlich beeinträchtigen, spricht man von "Angststörungen". Diese sind sowohl mit einem hohen Leidensdruck als auch mit einer langfristig ungünstigen Prognose und Chronifizierung verbunden. Angststörungen im Kindesalter sind ein bedeutsamer Risikofaktor für die Entwicklung psychischer Störungen im Erwachsenenalter.
Der Patient spielt nicht sich selber in diesem Spiel. Er begleitet die Spielfigur Luca, wodurch er also den „Gefahren“ im Spiel nicht selbst ausgesetzt ist. Er kann aber „Mitfühlen“, „mit Rat und Tat zur Seite stehen“ und auch seine eigenen Erfahrungen in das Spiel miteinbringen. Dieser Spielansatz ist sehr hilfreich, weil es vielen Kindern und Jugendlichen sehr schwerfällt, offen über ihre eigenen Ängste zu sprechen. Über die Identifikation des spielenden Kindes/Jugendlichen mit der Spielfigur, fällt es erfahrungsgemäß viel leichter über die eigene Symptomatik zu sprechen.

Anwendungsempfehlungen
Luca und Krümel ist ein therapeutisches Computerspiel und für den Einsatz in einem geschützten sicheren Bereich geplant. Unsere Empfehlung ist, das Spiel nur begleitend im Rahmen einer Therapie einzusetzen und es als unterstützendes Element während der Therapie zu nutzen.Das alleinige Spielen durch Kinder und Jugendliche ist möglich aber wegen fehlender therapeutischer Interventionsmöglichkeiten nicht optimal.
Trailer
Das Team

Melanie Gräßer kommt aus der klinischen Arbeit. Nach Ihrem Psychologiestudium und Ihrer Psychotherapieausbildung hat sie zunächst viele Jahre praktische Erfahrung in Kliniken und Beratungsstellen gesammelt, bevor Sie sich in eigener Praxis niedergelassen hat.
Mit Hilfe verschiedener Verlage und in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Expertenteams entwuickelt Sie therapeutische Materialien, die sich hervorragend für den Einsatz in der Praxis oder aber in Familie, Kindergarten und Schule eignen.
Eike Hovermann jun. ist geschäftsführender Gesellschafter der Akademie für die Deutsche Wirtschaft und Gründer und Geschäftsführer der Akademie für Kindergarten, Kita und Hort. Er ist Autor zahlreicher Fachbücher und Ratgeber und Entwickler therapeutischer Spiele.


Janis Vernier ist studierter Illustrator mit Schwerpunkt auf Animation und Games. Seine Animationen finden sich in diversen Dokumentationsfilmen für den NDR und MDR. Für Luca & Krümel schafft er handgezeichnete Grafiken und Animationen, und leitet die Programmierung.